Schulgemeinschaft
Theater-AG
Habt ihr, liebe Kinder, Spaß und Freude etwas nachzuahmen oder auszuprobieren?
Habt ihr Spaß am Verkleiden und Verstellen?
Wollt ihr lernen, wie Schauspieler zu sprechen, euch zu bewegen, eure Mimik und Gestik zu schulen?
Habt ihr Lust, Theater zu spielen?
Dann kommt doch zur Theater-AG!
Wann: dienstags von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr (nach Anmeldung!)
Wo: im Musiksaal der Buchhaldenschule
Ich freue mich auf euch!!!
Marina Ehlen, Leiterin der Theater-AG
Sport-AG
Auch in diesem Schuljahr können wir den Zweitklässlern wieder eine Sport-AG anbieten. Ein FSJ'ler des TSV Dagersheim steht uns dafür zur Verfügung.
Nähere Infos erhalten Sie hier. (PDF-Dokument, 95,49 KB, 25.09.2022)
FSJ an der Buchhaldenschule
Nähere Infos folgen in Kürze....
BISS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Claudia Binzer.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Böblingen an.
Digitalisierung
Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit 29 Plätzen, der vor allem von den Klassen 2-4 regelmäßig genutzt wird. Hierzu haben diese Klassen im Stundenplan eine feste Computerstunde verankert. Die Kinder lernen durch die Arbeit am Computer den Umgang mit unserem schulinternen Netzwerk, sammeln Erfahrungen in der Textverarbeitung, recherchieren mit Kindersuchmaschinen im Internet, erstellen kleine Präsentationen oder nutzen Lernspiele wie Anton, Antolin oder Zahlenzorro. Auch in den Klassenzimmern stehen für jede Klasse zwei Computer bereit, die während des Unterrichts eingesetzt werden können.
Alle Klassenzimmer sind zudem mit Smartboards ausgestattet, die die klassische Kreidetafel abgelöst haben und viele Möglichkeiten bieten.
VKL-Klasse
In unserer Vorbereitungsklasse lernen Kinder ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen unsere Sprache. Ziel ist es, die Kinder so rasch wie möglich in die Regelklassen zu integrieren. Derzeit besuchen 11 Kinder - vor allem aus der Ukraine - diese Klasse, die von Frau Ehlen geleitet wird.