Aktuelles
Kerni - Jahresbericht 2024
Ganztagsbetreuung an der Buchhaldenschule
Derzeit sind 193 Kinder in der Kernzeitbetreuung angemeldet, das sind drei Viertel der gesamten Schülerzahl der Buchhaldenschule.145 Kinder genießen das gesunde und abwechslungsreiche Mittagessen in Bioqualität. Im Anschluss werden
61 Kinder in der Hausaufgabenbetreuung begleitet und gefördert.
Dies zeichnet ein klares Bild. Das seit 2005 bestehende Ganztagskonzept mit einzeln buchbaren Modulen wird nach wie vor von Eltern hochgeschätzt. Es bietet Familien maximale Flexibilität bei ihren teils komplexen Tagesplanungen.
Das motivierte Team:
1 Leitung
9 Betreuerinnen
1 Lehramtsstudentin in der Überbrückungszeit zwischen Studium und Referendariat
1 FSJlerin leistet sowohl in der Schule als auch in der Kernzeitbetreuung ihren Freiwilligendienst ab.
1 FSJlerin, die neben Schule und Kernzeitbetreuung auch beim Sportverein Stunden ableistet.
Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schularten.
Praktikantinnen, die ein Praktikum innerhalb der Berufsausbildung zur Erzieherin absolvieren.
Die neue Mitarbeiterin Sebile bereichert seit diesem Schuljahr unser Team. Wir freuen uns, mit ihr eine kompetente Betreuerin dazugewonnen zu haben.
Zur Engpassüberbrückung in unserer Mensa konnten wir erfreulicherweise auf unsere ehemalige Mitarbeiterin Conny und die Mensa-Mitarbeiterin Sylvia aus dem Team der Sonnenbergschule zählen. Darüber sind wir sehr dankbar.
Zudem steht uns Lisanne nach ihrer Elternzeit wieder in vollem Umfang zur Verfügung.
Die Kerni bietet vielseitige Spiel-und Sportangebote im täglichen Betreuungsband. Zwei äußerst beliebte Aktivitäten stechen in der Beliebtheitsskala derzeit deutlich heraus:
1. Der beliebte Tanzraum, der viel Platz für das sowohl körperlich als auch geistig anspruchsvolle Tanztraining bietet und in dem in der Gemeinschaft kreative Choreografien entstehen. Spiegelelemente bieten die Möglichkeit, die eigene Wirkung wahrzunehmen, für sich zu bewerten und nach eigenem Ermessen zu korrigieren. Das macht Kindern sehr viel Spaß und trägt darüber hinaus zu einer positiven Prägung des Selbstbilds bei.
2. Das neu entstandene Kerni-Klassenzimmer innerhalb unserer Räumlichkeiten. Hier inspiriert ein herkömmliches Tafelelement zum „Schule spielen“. Kinder schlüpfen gerne in die Lehrerrolle und stellen mit viel Spaß den Schulalltag nach. In vielseitigen Rollenspielen erleben sie das Lehrerinnen-Schüler-Verhältnis aus einer anderen Perspektive. Plötzlich erkennt das Kind, wie anspruchsvoll und herausfordernd der Lehrerberuf ist und hinterfragt gleichzeitig auch die eigenen Verhaltensweisen als Schülerin oder Schüler. Hier handelt es sich um eine Methode, durch die sich Gruppen reflektieren und auf einer Metaebene selbst beobachten können.
Voller Stolz tourte unser Kerni-Einrad-Ensemble nach Schönaich zu einem Gastauftritt. Dort durften sie bei einer Sportlerehrung des Sportkreises ihre Kür an einer örtlichen Grundschule darbieten und so die Feierlichkeit eröffnen. In engelsgleichen Outfits brausten unsere 16 Ästhetiksportlerinnen rasant und zugleich elegant zwischen den geladenen Gästen hin und her und glänzten mit ihren präzise ausgeführten technischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das Publikum kam aus dem Staunen nicht heraus und belohnten die Kunstradlerinnen mit tosendem Applaus.
Die Verabschiedung unseres Bürgermeisters war auch in der Kerni ein großes Thema. Zunächst wurde in einem lebhaften Austausch beleuchtet, welche Aufgaben so ein Ortsoberhaupt wohl innehat. Schwuppdiwupp befanden wir uns mitten in einem kleinen Projekt.
Vorab einige Vorstellungen aus Kindermündern:
- „Der hat Glück, weil alle machen, was er will!"
- „Er muss dafür sorgen, dass alle Aidlinger Leute Wasser trinken können, auch wenn‘s
viiiiel Geld kostet."
- „Wenn sich jemand bei ihm beschwert, darf er nicht sagen, was er denkt!"
- „Ich weiß, was Bürgermeister auf Englisch heißt: Burger-King!"
- „Der ist schon mal ganz weit weggerannt, aber ich glaub‘, der kommt immer wieder
zurück, weil die anderen auf dem Rathaus ihn wahrscheinlich brauchen!".
- „I glaub onser Bürgermeischter hot wirlich was gschafft!“
Dass so ein Bürgermeister auf dem Rathaus regiert und viele wichtigen Entscheidungen rund um die Kerni dort getroffen werden müssen, darüber referierten die alten Hasen unter den Kernikids. Schließlich erinnern sie sich noch ganz genau daran, wie Herr Fauth der Mensarenovierung zustimmte und dann, als sie fertig war, sogar zum Probeessen vorbeikam. Das war ein aufregendes Highlight. Nach regem Austausch waren sich zuletzt alle einig, dass es dem Bürgermeister zu verdanken sei, dass es ihre Kerni mit Mittagessen, Hausibetreuung und all den großartigen Betreuerinnen überhaupt gibt. Aus dieser dankbaren Schlussbetrachtung heraus machten sich die kreativen Akteure an die Arbeit und bastelten dem Bürgermeister ein gebührendes Abschiedsgeschenk.
Flott ging’s zur Sache:
Arme, Beine, graue Haare, Brille, Cappi.. ausgestopft und bewegungsauthentisch präpariert...Sportklamotten übergestülpt und Marathon-Shirt an ... so entstand das Double unseres Oberhauptes, dem „Burgerking der Heckengäuperle Aidlingen“. Bei der Verabschiedungsfeier in der Sonnenberghalle traf der Doppelgänger dann auf das sichtlich amüsierte Original und genoss gemeinsam mit seinem lebendigen Pendant den ganzen Abend die Aufmerksamkeit der illustren Gäste. Einer der anwesenden Paparazzis lichtete das prominente Gespann ab und veröffentlichte das Bild in der Tagespresse. Darauf waren die Kernikids mitsamt dem ganzen Betreuerteam mächtig stolz.
Wir als Team der Ganztagsbetreuung möchten uns in diesem Zusammenhang für die äußerst konstruktive und unserer Einrichtung ausnahmslos zugewandte Zusammenarbeit über alle Jahre seiner Amtszeit hinweg bei Herrn Fauth sehr herzlich bedanken. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm nur das Allerbeste.
In der Hausaufgabenbetreuung werden derzeit 7 Gruppen mit je 8-11 Kinder von ihren Stammbetreuern bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt. Dafür stehen den kleinen Gruppen die Klassenzimmer zur Verfügung. Hier kann eine stille Lernatmosphäre gewährleistet werden, was für die Konzentration der Kinder von großer Bedeutung ist. Großen Wert legen wir seit einiger Zeit auf die Förderung der Lesekompetenz. Dieses konsequente Lesetraining entwickelt sich schon zum Selbstläufer. Motiviert holen sich eifrige Leseratten noch mehr Lesefutter aus dem Bücherregal und setzen die Übungseinheiten freiwillig fort. Durch die wiederholenden Interaktionen können wir beobachten, dass sich schon jetzt einzelne „Lesemuffel“ zum Mitmachen animieren lassen.
In Betreuerteams der Ganztagseinrichtungen kann man derzeit nicht flächendeckend auf ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal zurückgreifen. Der Fachkräftemangel macht sich auch hier bemerkbar. Seit Jahren bilden sich unsere Mitarbeiter durch regelmäßige Fortbildungen weiter. Situationen aus dem Alltag bereiten wir in engmaschig stattfindenden Teamsitzungen pädagogisch auf.
Um den stetig wachsenden Herausforderungen im Betreuungsalltag weiterhin gerecht werden zu können, ist es das Resümee unserer ständigen Reflexionen innerhalb des Teams, dass wir uns professionell qualifizieren lassen wollen. Im kommenden Jahr werden wir mit dem gesamten Team den 6-tägigen Weiterbildungskurs „Pädagogische Professionalisierung“ bei der Akademie für Innovative Bildung und Management in Heilbronn absolvieren. Um das Engagement des Teams zu unterstreichen, darf hier lobend erwähnt werden, dass der Kurs freiwillig und hauptsächlich in Ferienzeiten und an Wochenenden stattfindet. Wir freuen uns, dass sich auch das Deufringer Betreuungsteam zu einer Teilnahme entschlossen hat.
Bei unserer Hausmeisterin Sylvia Kufieta bedanken wir uns für die langjährige Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand.